In Deutschland gibt es eine Vielzahl von gesetzlichen Versicherungen. Dazu gehört auch die gesetzliche Rentenversicherung, die eine staatliche Sozialversicherung darstellt und somit Teil des deutschen Sozialversicherungssystems ist. Man zählt über 36 Millionen Menschen, die in die Rentenversicherung einzahlen und weitere 18 Millionen Rentner. Grob gesagt, dient die Rentenversicherung der Altersvorsorge. Jedoch gibt es nicht nur die sogenannte Altersrente, die als finanzielle Absicherung im Alter dient. Es gibt auch die Erwerbsminderungsrente, welche das Risiko der verminderten Erwerbstätigkeit abdeckt. Eine weitere Rentenversicherungsform ist die Hinterbliebenen- bzw. Witwenrente.
Als zentrale Aufgabe kommt der Rentenversicherung der Ersatz von Arbeitseinkommen, der aufgrund des Ruhestands ausfällt, zu. Die Rentenversicherung funktioniert durch ein sog. Generationenvertrag bzw. Umlagerungsverfahren. Dabei bringen die jetzigen arbeitenden Beitragszahler die Rente der Rentner auf und haben später den gleichen Anspruch wie die Rentner, dessen Beitrag sie quasi aktuell finanzieren. Hinzu kommen aber auch noch Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt.
Die Höhe des monatlichen einzuzahlenden Beitrags bestimmt die Regierung und beläuft sich aktuell auf 18,6 % des Bruttoeinkommens, wobei der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer die Hälfte übernimmt. Für diese Beitrage erhält der Arbeitnehmer dann „Rentenpunkte“ bzw. „Entgeltpunkte“ auf seinem Rentenkonto.
Um die Renten im Falle des Ruhestandes zu ermitteln, spielen vier Faktoren eine Rolle:
- Entgeltpunkte
- Zugangsfaktor
- Rentenwert
- Rentenartfaktor
Die Altersgrenze für den Ruhestand und somit für den Anspruch auf Rente liegt 2021 bei einem Alter von 65 Jahren und 10 Monaten, soll aber bis 2031 auf 67 Jahre schrittweise erhöht werden.
In einer Pyramide der weiteren Rentenversicherungen stellt die gesetzliche/ staatliche Rente die Basisvorsorge da. Darüber ist die sogenannte Betriebsrente, die auch als kapitalgedeckte Zusatzvorsorge zu verstehen ist. An der Spitze der Pyramide ist die private Altersvorsorge.
Diese Seite soll Ihnen die Grundzüge der Rentenversicherung in Deutschland näher bringen und detailliert aufzeigen, wie sich die Renten genau zusammensetzt.